Datenschutz-Information der Onkel Le
(Version 1.0; Stand 28. Februar 2025)
Nachfolgend informieren wir Sie über die durch das Restaurant Onkel Le durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 DSGVO.
1. Überblick
2. Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?
3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
3.1 Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Webseite?
3.2 Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
3.3 Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
4. Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
6. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
7. Wie gewährleisten wir eine bestmögliche Datensicherheit? (optional)
1. Überblick
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch das Restaurant Onkel Le (im Folgenden „Onkel Le“).
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Die Datenverarbeitung durch Onkel Le kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:
-
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Onkel Le erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, z.B. Lieferdienste oder Bezahldienstleister, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
-
Mit Aufruf der Website von Onkel Le werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren.
Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie , die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist .
2. Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich und wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website [•https://www.onkel-le-restaurant.com/]. erfolgt durch den Websitebetreiber
Restaurant Onkel Le
Pappelallee 19 | 10437 Berlin
Weitere Angeben können Sie dem dieser Website entnehmen. Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da dies gesetzlich nicht erforderlich ist.
3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeiten Ihrer Daten?
3.1 Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Website?
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
-
die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
-
das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
-
der Name und die URL der abgerufenen Datei,
-
die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
-
der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Die Daten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Websitesogenannte Cookies sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.
3.2 Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
3.2.1 Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
Onkel Le betreibt ein Restaurant und bietet Lieferdienstleistungen durch externe Dienstleister an. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, Abwicklung und Durchführung von Bestellungen mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:
-
Vorname, Nachname
-
E-Mail-Adresse
-
Rechnungs- und Bezahldaten
-
ggf. Geburtsdatum
-
ggf. Telefonnummer
Online-Reservierung eines Tisches
Bei einer Tischreservierung erheben wir folgende Daten:
-
Name,
-
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse,
-
Datum und Uhrzeit der Reservierung.
Online-Bestellung und Lieferung
Bei einer Online-Bestellung verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
-
Name,
-
Adresse,
-
Telefonnummer oder E-Mail-Adresse,
-
Bestelldaten.
-
Rechnungs- und ggf. Bezahldaten
Zur Lieferung werden diese Daten an externe Dienstleister (z.B. WOLT) weitergegeben.
Rechtsgrundlage hierfür ist jeweils Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen und die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO). Wir speichern die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
3.2.2 Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite des Restaurant Onkel Le enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
3.3 Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
3.3.1 Cookies – Allgemeine Hinweise
Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung im Falle einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Anderenfalls erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Auf unserer Webseite verwenden wir die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Cookies, mit den dort ebenfalls spezifizierten Funktionen. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie ebenfalls der Tabelle entnehmen.
Verwendung von Drittanbietern
Unsere Webseite nutzt die folgenden Dienste:
3.3.2 Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager, um verschiedene Tracking-Dienste zu verwalten. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten direkt erfasst. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
3.3.3 Facebook Connect
Wir nutzen Facebook Connect, um Nutzern eine vereinfachte Anmeldung zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php
3.3.4 Wix Tag Manager
Unsere Webseite wird über Wix gehostet, welches den Wix Tag Manager verwendet. Wix erhebt Daten gemäß ihrer eigenen Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy
3.3.5 Social-Media-Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, und Instagram ein, um unser Unternehmen zu präsentieren und bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen.
Über die auf unserer Homepage eingebundenen Bild-Logos der sozialen Netzwerke verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten. Erst das aktive Anklicken der Bild-Logos aktiviert, die im Hintergrund verlinkte, direkte Weiterleitung zu unserer Onlinepräsenz im entsprechenden sozialen Netzwerk. Durch das jeweilige Netzwerk werden bei Ihrem Besuch personenbezogene Daten verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass die Daten der Nutzer sozialer Netzwerke in der Regel von diesen Netzwerken zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Anhand des Nutzerverhaltens können Nutzerprofile erstellt werden. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen auch außerhalb des Netzwerkes zu schalten.
Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Shariff-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Ferner weisen wir darauf hin, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Aufgrund dessen können für Sie Risiken entstehen, wie z. B. eine erschwerte Rechtsdurchsetzung.
Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen, der erstellten Insights und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) finden Sie in den Datenschutzerklärungen und sonstigen Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch Auskunftsfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten können Sie am effektivsten gegenüber den Betreibern geltend machen.
-
Facebook
Auf unserer Website befindet sich ein Hyperlink zu dem sozialen Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited angeboten wird. Der Facebook-Hyperlink ist mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über das Aussehen des Facebook-Logos finden Sie hinter folgendem Link.
Wenn Sie den Hyperlink von Facebook anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unser Angebot bei Facebook weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind – bei Facebook folgen. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es Facebook dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
-
Instagram
Auf unserer Website befindet sich ein Hyperlink zu dem sozialen Netzwerk Instagram, das das von Meta Platforms Ireland Limited angeboten wird. Der Instagram-Hyperlink mit einem Instagram-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über das Aussehen des Instagram-Logos finden Sie hinter folgendem Link.
Wenn Sie den Hyperlink von Instagram anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unser Angebot bei Instagram weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Instagram eingeloggt sind – bei Instagram folgen. Instagram/Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es Instagram/Facebook dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Instagram eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Instagram/Facebook haben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram/Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram/Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
4. Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
-
dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. Zahlungs- oder Lieferdienstleister),
-
eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
-
dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur, wenn geeignete Schutzmaßnahmen getroffen wurden (z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission).
5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
5.1 Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
-
Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
-
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
-
Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61 | 10555 Berlin
mailbox[@]datenschutz-berlin[.]de
5.2 Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Wir sind nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) zu wenden.
-
Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Regelmäßig beträgt diese Frist 3 Jahre (z.B. im Falle der regelmäßigen Verjährungsfrist von vertraglichen Ansprüchen) bzw. 10 Jahre (z.B. im Falle steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
-
Wie gewährleisen wir eine bestmögliche Datensicherheit?
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://...) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Stand: März / 2025
Ältere Versionen der Datenschutzhinweise finden Sie hier